Kategorie: Sonne und Meer

Sonne und Meer

  • Im Urlaub zu Sonne und Meer? Bringen Sie eine Rashguard!

    Rashguard : Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen mit einem Rashguard

    Wenn Sie im Urlaub in die Sonne fahren und planen, schwimmen oder schnorcheln zu gehen, ist es wichtig, gute Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Viele Menschen, die zur Abkühlung aufs Meer hinausfahren oder schnorcheln, gehen davon aus, dass eine Schicht Sonnenbrand ausreicht, um sich vor der Sonne zu schützen. Leider ist dies nicht der Fall, und sie merken am Ende des Tages, dass sie ohnehin schon schwer verbrannt sind.

    Springen Sie direkt zu Ihrem Thema:
    Wann ist ein Rashguard zu verwenden?
    Was ist ein Rashguard?
    Herkunft der Rashguard
    Was ist eine „rashguard“-Fortsetzung
    Worauf Sie beim Kauf achten sollten
    Preis der Rashguards

    Es gibt auch eine Reihe von Schwimmern und Schnorchlern, die versuchen, sich mit einem einfachen T-Shirt vor der Sonne zu schützen. Wenn Sie im Wasser liegen, brennen Sie so stark wie am Strand… vielleicht sogar schneller als am Strand. Sogar wenn Sie ein gewöhnliches T-Shirt tragen, denn die Sonnenstrahlung geht direkt durch das T-Shirt hindurch.

    Es wird empfohlen, einen Rashguard einzusetzen. Der Einsatz eines Rashguards verhindert Verbrennungen, kann Sie aber auch vor anderen Gefahren des Meeres schützen.

    Was ist ein Rashguard?

    Was ist ein Rashguard : Ein Rashguard, auch Ausschlag-Schutzweste oder Rashie genannt, ist ein Hemd, das oft aus Elasthan, Nylon oder Polyester hergestellt wird. Diese Schwimmhemden / Rashguards sind speziell für den Einsatz im Wasser konzipiert. Es sieht ein bisschen aus wie die Spitze eines Taucheranzugs, ist aber etwas dünner.

    Ein Rashguard wird aus verschiedenen Gründen eingesetzt.
    Von der Sonne verbrannt : Rashguards sollen verhindern, dass Sie sich verbrennen, wenn Sie länger im Wasser liegen. Ein guter Rashguard bietet einen hohen Schutz vor UV-Strahlung. Die schädliche Strahlung kommt nicht durch, was bei einem normalen T-Shirt passiert.

    Abkühlung : Ein Rashguard verhindert auch, dass Sie sich zu schnell abkühlen. Selbst wenn das Wasser kälter ist, bleiben Sie viel länger warm als beim Schwimmen im T-Shirt oder ohne T-Shirt. Taucher verwenden manchmal einen Rashguard als zusätzliche Isolierschicht. Der Rashguard wird unter dem Taucheranzug getragen.

    Schutz : Ein Rashguard schützt Sie auch vor Hautschäden, zum Beispiel durch Reiben an einem etwas felsigen Boden oder wenn Sie unerwartet mit Korallen in Berührung kommen. Es gibt Rashguards mit kurzen und langen Ärmeln.

    Herkunft Rashguards

    Rashguards wurden einst speziell für Surfer entwickelt. Durch Stürze und erneutes Aufsteigen auf ihr Surfbrett wurde die Haut der Surfer häufig beschädigt und gereizt. Durch das Tragen eines guten Rashguards gehörte dies der Vergangenheit an.

    Was ist ein Rashguard – 2

    Ein Rashgard ist also ein robustes Hemd. Darüber hinaus ist es wasserabweisend und trocknet daher schnell. Das Hemd ist sehr dehnbar und liegt, wenn Sie die richtige Größe haben, eng am Körper an. Da Rashguards kein Wasser absorbieren, haben Sie nicht das Problem, dass Sie schwerer schwimmen als mit einem normalen Hemd. Außerdem befindet sich oft ein UV-Filter in den Rashguards, so dass Sie wirklich gut vor der Sonne geschützt sind. Mit einem normalen T-Shirt kann man sich immer noch verbrennen… direkt durch das Hemd hindurch. Ein Rashguard ist also auch praktisch, wenn man einen Tag am Strand verbringt. Besonders für Kinder, die am Strand spielen, bietet es einen besonders guten Schutz vor der Sonne. Wenn Sie den Kauf eines Rashguards planen, achten Sie auf den Schutzfaktor gegen UV-Strahlung.

    Zusätzlich zu einem Rashguard allein ist es ratsam, vor allem wenn Sie planen, längere Zeit zu schwimmen oder zu schnorcheln, Hosen aus dem gleichen Material zu kaufen. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Beine verbrennen oder gegen einen schärferen Po geschädigt werden.

    Vergessen Sie nicht Ihren Kopf … er ist die meiste Zeit über Wasser. Sie können auch spezielle Badekappen mit einer UV-beständigen Schicht kaufen. Mit einer Badekappe zu schwimmen ist vielleicht nicht so cool, aber es verhindert, dass der Kopf brennt … besonders bei Männern mit ‚Glatze‘.

    Was Sie beim Kauf eines Rashguards beachten sollten

    Wichtig beim Kauf eines Rashguards ist der Grad des Sonnenschutzes. Je höher der Schutzgrad gegen UV-Strahlung, desto besser ist der Rashguard in dieser Hinsicht. Darüber hinaus muss das Hemd robust und gut dehnbar sein. Das Hemd muss eng anliegen, damit sich keine Luftblasen unter dem Hemd bilden können, was das Schwimmen oder Tauchen etwas erschwert.
    Achten Sie auch darauf, dass das Hemd glatte Nähte hat. Flachnähte verhindern, dass Ihr Rashguard an Ihrem Körper reibt, was auf Dauer zu empfindlichen Stellen führen kann.

    Preis der Rashguards

    Rashguards sind gar nicht so teuer. Für ein paar Zehner kauft man sich einen guten Rashguard. Im Allgemeinen trifft es zu, dass die teureren Modelle länger halten. Wenn Sie hin und wieder einen Rashguard einsetzen, sind Sie schon billig. Wenn Sie den Rashguard häufiger benutzen werden, oder wenn Sie z.B. auf Schnorchelurlaub nach Egyte gehen, dann ist es ratsam, nicht an Ihrem Rashguard zu sparen.

  • Gefahren des Schwimmens in der Nordsee

    Gefahren des Schwimmens in der Nordsee – Die niederländische Küste

    Nordsee gefährlich? Nordsee gefährlichstes Meer?
    Der Sommer hat wirklich begonnen, und viele Menschen suchen nach einem kühleren Meer. Neben den einheimischen Strandbesuchern kommen auch viele Menschen aus anderen Teilen der Niederlande für einen Tag ans Meer, ganz zu schweigen von Urlaubern aus dem In- und Ausland. Es fällt auf, dass vor allem Menschen, die nicht am Meer aufgewachsen sind, sich der Gefahren der Nordsee nicht bewusst sind. Es kommt häufig vor, dass Eltern ihre Kinder unbeaufsichtigt im Meer spielen lassen. Die Gefahr, die von der Nordsee ausgeht, wird oft unterschätzt. Schwimmen in der Nordsee kann nicht mit dem Schwimmen in einem See oder Fluss verglichen werden. Wenn Sie in der Nordsee tauchen, ist es klug, die Gefahren zu kennen.

    Springen Sie direkt zu Ihrem Thema

    Gehen Sie nicht zu tief in die Nordsee

    Wenn man Abkühlung im Meer sucht, ist es klug, nie zu tief zu gehen. Wenn Sie sich entscheiden, weiter ins Meer zu fahren, gehen Sie nicht allein. Das Schwimmen in der Nordsee kann definitiv nicht mit dem Schwimmen in einem klaren Meer verglichen werden, wo es so aussieht, als läge man in einem Aquarium.

    Lassen Sie Kinder niemals allein im Meer spielen. Stellen Sie sicher, dass sie immer begleitet werden. Kinder können leicht von Wellen umgestoßen und von den starken Strömungen in der Nordsee mitgerissen werden. Das liegt daran, dass die Nordsee gefährliche und starke Strömungen hat, die jedes Jahr vielen Menschen Probleme bereiten. Neben der Frage, ob Kinder gut genug und lange genug schwimmen können, können Unterkühlung und Panik ernsthafte Probleme verursachen. Letzteres gilt auch für Erwachsene.

    Strömungen an der Niederländischen Küste

    Die Nordsee an der niederländischen Küste hat tückische Strömungen. Es kann durchaus vorkommen, dass Sie schwimmen, und ohne dass Sie es merken, bringt Sie die Strömung tiefer ins Meer. Viele Menschen, die von der Strömung ins Meer getrieben werden, versuchen, gegen die Strömung zurück zum Strand zu schwimmen. Das ist gefährlich, weil das Schwimmen gegen die Strömung viel Energie erfordert, während Sie wahrscheinlich immer noch von der Strömung tiefer in die Nordsee gezogen werden. In diesem Fall ist die Erschöpfung oft die Ursache für das Ertrinken.

    Auch Kinder, die in den Wellen spielen, können von der Strömung umgestürzt und mitgerissen werden. Die Kinder geraten dann in Panik, was zu gefährlichen Situationen führt. Die Nordsee ist ziemlich gefährlich, besonders in Küstennähe.

    Was tun Sie, wenn Sie von der Strömung

    Wenn man von der Strömung gezogen wird, ist es die beste Wahl, sich einfach weiter hinaus ins Meer treiben zu lassen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt nimmt die Strömung ab, wonach Sie nach links oder rechts aus der Strömung herausschwimmen können. Das ist der Moment, um diagonal zurück zum Strand zu schwimmen. Beobachten Sie die Strömung in der Nordsee. Wenn Sie merken, dass Sie ins Meer zurückgezogen werden, lassen Sie sich zurück ins Meer tragen und lassen Sie die Strömung auf der Seite, wenn sie nachlässt.

    Muien

    Strömungen sind im Meer immer vorhanden, aber viele der stärkeren, unerwarteten Strömungen werden oft von Muien verursacht. Diese Muien u.a. machen die Nordsee zu einem gefährlichen Meer.

    Das Meer ist nicht überall gleich tief. Es gibt Sandbänke unter Wasser. Zwischen diesen Sandbänken gibt es tiefere Kanäle, durch die das Wasser schneller fließt, insbesondere bei Ebbe. Wenn das Wasser zurück ins Meer fließt, ist die Strömung in einem Mui bald zu stark, um dagegen zu schwimmen. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass Sie in diesem Fall nicht in Panik geraten, sondern sich von der Strömung zum Meer treiben lassen, bis Sie aus der Strömung herausschwimmen können. Muien in der Nordsee sind gefährlich, weil man von der Strömung direkt aufs Meer hinausgezogen wird.

    Zwinnen

    Viele Menschen kennen Zwinnen nicht so gut wie Mäuse. Sie sehen aus wie Mäuse, aber der Unterschied besteht darin, dass sie parallel zur Küste verlaufen und dass sie im rechten Winkel zur Küste stehen. Wenn sich das Wasser zurückzieht, fließt das Wasser von den Zwinnen über die Mäuse zurück ins Meer. Zwinnen können also auch gefährlich sein, weil sie zu Muien führen.
    Es kann durchaus sein, dass Sie von der Strömung mitgerissen werden, aber auch parallel zur Küste und etwas später direkt ins Meer treiben.

    Wind vom Land und die obere Strömung

    Wenn der Wind vom Land ins Meer bläst, spricht man von einem „Offshore-Wind“. Die Gefahr eines Offshore-Windes liegt in der oberen Strömung des Meerwassers. Schauen Sie sich zum Beispiel einen See an, wenn der Wind stark ist. Sie werden Wellen auf dem See sehen, die sich mit dem Wind bewegen. Dasselbe geschieht auf See. Wenn ein ablandiger Wind weht, zieht der Wind das Wasser an der Oberfläche zum Meer hin. Je stärker der Wind weht, desto stärker wird das Wasser vom Wind mitgerissen. Der auf der Oberfläche erzeugte Strom wird als Oberstrom bezeichnet. Das Gefährliche an einem ablandigen Wind ist, dass man von der Strömung in Richtung Meer mitgerissen wird, besonders wenn man auf einer Luftmatratze oder einem anderen schwimmenden Objekt liegt. Eine starke obere Strömung in der Nordsee ist sicherlich gefährlich. Hinzu kommt die Gefahr von Muien, Zwinnen, Zoper und Unterströmung.

    Wenn Sie von der stromaufwärts gerichteten Strömung in Richtung Meer mitgerissen werden, gilt wieder dasselbe wie oben angegeben. Wenn man merkt, dass die obere Strömung zu stark ist, um gegen sie zu schwimmen, ist es am sichersten, sich tiefer ins Meer treiben zu lassen. Wenn Sie gegen eine zu starke Oberströmung schwimmen, werden Sie erschöpft und geraten weiter in Schwierigkeiten. Lassen Sie sich also auf das Meer entführen und versuchen Sie, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen. Nur keine Panik. Sie können sich auch umschauen und versuchen, eine Sandbank zu entdecken, zu der Sie schwimmen können. Weiter unten in diesem Artikel lesen Sie, wie man flaches Wasser im Meer an den Wellen erkennen kann.

    Meeresbrise und Unterströmung

    Ein Wind in Richtung Meer ist also gefährlich, aber ein Wind in Richtung Küste, wo der Wind vom Meer zur Küste weht, ist sicherlich nicht weniger gefährlich. Ein starker auflandiger Wind erzeugt eine starke Unterströmung. Was ist also so gefährlich an der Nordsee mit einem auflandigen Wind?

    Bei auflandigem Wind wird das Nordseewasser an der Oberfläche durch den Wind in Richtung Küste mitgerissen. Sie würden sagen, dass dies die Nordsee nicht gefährlich macht, denn die obere Strömung geht in Richtung Küste und bringt Sie so an den Strand. Es stimmt, dass das Wasser flussaufwärts in Richtung Küste fließt, aber all das zusätzliche Wasser, das flussaufwärts hart in Richtung Küste geblasen wird, muss auch wieder ins Meer zurückfließen. All dieses Wasser gelangt über den Meeresboden zurück ins Meer. Das bedeutet, dass das Nordseewasser an der Oberfläche zur Küste fließt und das Wasser darunter von der Küste wegfließt. Da viel zusätzliches Wasser an den Strand gebracht wird, das auch wieder ins Meer zurückfließen muss, entsteht vor der Küste eine starke Unterströmung.

    Die Gefahr einer Unterströmung besteht vor allem für Kinder und ältere Menschen, aber jeder kann dadurch in Schwierigkeiten geraten. Das Meerwasser zieht Sie stromaufwärts in Richtung Küste, während Sie gleichzeitig der Sog nach unten in Richtung Meer zieht. Besonders in der Brandung kann man leicht angezogen werden und untergehen.
    Es ist daher nicht klug, bei starkem auflandigem Wind tiefer in die Nordsee zu fahren als bis zu den Knien.

    Zoper [schräger Wind vom Meer]

    Natürlich bläst der Wind nicht immer direkt ins Meer oder direkt ans Ufer. Der Wind weht oft auch vom Meer her schräg in Richtung Küste. Sogenannte Zopers können die Nordsee auch wirklich gefährlich machen. In einem Zoper fließt das Wasser parallel zur Küstenlinie. Gegen den Strom zu schwimmen ist normalerweise sehr schwer oder unmöglich. Dies kann die oben beschriebene Wirkung der gefährlichen Strömung der Mäuse und Zwinnen verstärken. Wenn Sie in einem Zoper landen, lassen Sie sich vom Meer mitreißen, bis die Strömung nachlässt. Versuchen Sie von dort aus, diagonal zurück zum Ufer zu schwimmen. Keine Panik. Wenn Sie nicht zur Küste zurückkommen, versuchen Sie, die Aufmerksamkeit der Menschen auf einem Abschnitt zu erregen, wo die Strömung weniger stark ist, oder suchen Sie einen flachen Abschnitt im Meer (Sandbank).

    Luftmatratzen

    Luftmatratzen, Reifen und andere schwimmende Materialien sind natürlich wunderbar im Meer zu verwenden, aber es bringt auch eine zusätzliche Gefahr mit sich. Sie schwimmen leicht, besonders bei ablandigem Wind. Es ist harte Arbeit, aus eigener Kraft zurück an Land zu kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Rettungsteam Sie zurück zum Strand bringen muss.

    Was tun Sie, wenn Sie in der Nordsee jemanden in Gefahr sehen?

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Strand oder Sie gehen spazieren und sehen jemanden in der Nordsee, der in Gefahr ist. Dann warten Sie nicht ab, um zu sehen, ob diese Person einem Bekannten oder Freund am Strand zuwinkt. Wenn jemand wirklich in Gefahr ist oder wenn Sie sehen, dass etwas nicht in Ordnung ist, warnen Sie das Rettungsteam sofort. Wenn ein Bademeisterposten nicht sehr nahe ist, zögern Sie nicht, die 112 anzurufen. Sagen Sie ihnen genau, wo Sie stehen. In der Regel gibt es am Strand Pfähle, die Sie erkennen können, die Nummer des Strandstreiks (Durchgang von den Dünen zum Strand) oder den Namen des nächstgelegenen Strandclubs. Die Rettungsbrigade wird über die Notrufzentrale 112 alarmiert. Bleiben Sie dort, wo Sie die Person gesehen haben, die in der Nordsee in Gefahr ist, um den Rettungsdienst sofort in die richtige Richtung zu schicken.

    Viele Menschen, die in Schwierigkeiten geraten, sind Tagesausflügler, die nicht wissen, wie gefährlich die Nordsee ist.

    Strandflaggen zur Information

    Entlang der gesamten holländischen Küste, wo Tagesausflügler an den Strand kommen, sind Posten der Rettungsbrigade zu finden. An diesen Posten der Rettungsbrigade zeigen Strandflaggen an, ob Sie sicher ins Meer gelangen können und welche Gefahren die Nordsee zu diesem Zeitpunkt birgt. Die verwendeten Flaggen sind in allen Ländern gleich.

    • Orangefarbener Windbeutel : Sie dürfen ins Meer fahren, aber es ist verboten, schwimmende Gegenstände wie Luftmatratzen, Luftreifen usw. zu benutzen. Dies wegen der Gefahr des Abdriftens in Richtung Meer aus einem der oben genannten Gründe.
    • Gelbe Flagge : Das Schwimmen in der Nordsee wird nicht empfohlen, weil es gefährlich ist, aber es ist noch nicht verboten. Seien Sie also vorsichtig. Schwimmende Gegenstände sind auf dem Meer verboten.
    • Rote Flagge : Eine rote Flagge am Strand bedeutet, dass Sie nicht ins Meer dürfen. Es ist zu gefährlich zu schwimmen!
    • Rot-gelbe Flagge : Wenn Sie eine Flagge sehen, die oben rot und unten gelb ist, bedeutet dies, dass Sie sich an einem Strand befinden, an dem Sie von Rettungsschwimmern beobachtet werden. Es ist verboten, hier Wassersport zu betreiben. Obwohl Sie bei der Einfahrt in die Nordsee an Ihre eigene Sicherheit denken müssen, werden Sie auch von den Rettungsschwimmern bewacht, so dass Sie sich sicher fühlen.
    • Schwarz-weiß karierte Flagge : In der durch schwarz-weiß karierte Flaggen abgegrenzten Zone dürfen Sie Wassersport betreiben. Dies gilt natürlich nur für die Wassersportarten, die erlaubt sind. Für Schwimmer ist hier etwas Vorsicht geboten, vielleicht sollten Sie sich in ein Gebiet begeben, das mit rot-gelben Flaggen gekennzeichnet ist.

    Wie man flaches Wasser vom Ufer aus erkennt

    Vom Strand aus können Sie erraten, wo sich die gefährlichen Mäuse und Zwinnen in der Nordsee aufhalten.

    Wenn Sie am Strand stehen, können Sie flaches Wasser erkennen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Vom Strand aus kann man bereits sehen, wo Sandbänke unter Wasser liegen und wo das Wasser flach ist und wo das Meerwasser tiefer ist. Vom Strand aus kann man schon eine kleine Schätzung machen, wo die Muien und Zwinnen sind.

    Flachere Bereiche erkennt man an der Drehung der Wellen, d.h. an den weißen Schaumköpfen. Oft sieht man Wellen, die sich auf einem bestimmten Teil des Meeres drehen, dies ist der flachere Teil. Hier sollten Sie in der Lage sein, zu stehen.

    Wenn Sie den Wellen von diesem Punkt aus in Richtung Küste folgen, werden Sie oft sehen, dass die Wellen höher werden, aber nicht umkippen, was auf eine tiefere Stelle im Meer hinweist. Das Erkennen von flachem Wasser kann sicherlich wichtig sein, wenn Sie im Meer schwimmen und in Schwierigkeiten sind. Sie können dann versuchen, zu diesem flacheren Teil zu schwimmen, damit Sie aufstehen können.

    Quallen in der Nordsee

    Quallen sind in jedem Meer zu finden, auch in der Nordsee. Tagesausflügler, die nicht aus der Küstenregion kommen, fragen sich oft, ob es in der Nordsee gefährliche Quallen gibt.

    Die Nordsee ist beliebt bei Quallen. Dies ist auf das für die Quallen günstige Lebensumfeld zurückzuführen. Es gibt Tage, an denen die Anwesenheit von Quallen im Meerwasser Ihren Tag am Strand ruinieren kann. Vor allem bei Offshore-Winden, also wenn der Wind vom Land ins Meer weht, ist die Chance auf Quallen höher. Wenn der Wind von Land kommt, wird die Unterströmung im Meer zum Ufer hin stärker, und die Quallen können ans Ufer gelangen.

    Müssen Sie sich über Quallen in der Nordsee Sorgen machen?
    Leben gefährliche Quallen in der Nordsee? Die Quallen in der Nordsee sind im Prinzip nicht gefährlich. Sie können sehr ärgerlich sein. Wenn Sie von einer Qualle gestochen werden (auch als Quallenbiss bekannt), kann dies zu starkem Juckreiz und Schmerzen führen.

    Was tun, wenn Sie von einer Qualle gestochen werden
    Sie sind im Meer, und plötzlich haben Sie ein unangenehmes Gefühl… Sie sind mit den giftigen Tentakeln einer Qualle in Berührung gekommen. Solange Sie nicht allergisch gegen Quallenbisse sind, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Es ist einfach nur ärgerlich. Wenn Sie allergisch sind, kann ein Quallenstich gefährlich sein.

    Behandlung Quallenbiss

    Behandlung Quallenbiss:

    • Spülen Sie die Stelle, an der Sie erstochen wurden, gut mit Meerwasser aus. Verwenden Sie KEIN Frischwasser.
    • Nicht kratzen oder reiben, dies wird das Problem verschlimmern.
    • Prüfen Sie, ob noch Tentakelreste an der Haut haften. Entfernen Sie sie vorsichtig mit Handschuhen oder einer Pinzette.
    • Gegen den Juckreiz bei Insektenstichen können Sie dasselbe Mittel verwenden wie gegen den Juckreiz bei Insektenstichen.
    • Wenn Sie Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Engegefühl oder Erbrechen bekommen, kann dies auf eine allergische Reaktion hinweisen. In diesem Fall ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe zu suchen.

    Kleiner Pietermann – giftiger Fisch Nordsee

    Es ist nicht allgemein bekannt, aber auch in der Nordsee lebt ein giftiger Fisch, der „kleiner Pietermann“. Der Kleinere lebt normalerweise im Ostatlantik und im Mittelmeer. Dieser hochgiftige Fisch kommt auch natürlich in der Nordsee vor. Aufgrund der Erwärmung des Meerwassers kommt das giftige Pietermann an der niederländischen und belgischen Nordseeküste immer häufiger vor.

    Der kleiner Pietermann lebt in Strandnähe im seichten Wasser und auf Sandbänken, also genau dort, wo Menschen im Meer spazieren gehen. Hier graben sich die Fische ein, in den Sand. Wenn Sie versehentlich auf dem kleiner Pietermann stehen, wird er die giftigen Stacheln an seiner Rückenflosse benutzen, um sich zu verteidigen. Keine schöne Idee, vor allem wenn man weiß, dass der Pietermann einer der giftigsten Fische Europas ist.

    Behandlungsstich des kleiner Pietermann

    Der kleiner Pietermann ist eigentlich der gefährlichste Fisch in der Nordsee, zumindest in der Nähe der niederländischen und belgischen Meeresküste. Was tun Sie, wenn Sie von einem giftigen kleiner Pietermann gestochen wurden?

    Wenn Sie von diesem giftigen Fisch gestochen wurden, können Sie mit starken und brennenden Schmerzen rechnen. Ein Stich des kleiner Pietermanns ist im Prinzip nicht tödlich, aber meist äußerst schmerzhaft. Suchen Sie immer einen Arzt auf, falls Sie eine allergische Reaktion haben.
    Wenn Sie den Stich nicht behandeln, kann sich der Schmerz ausbreiten und wochenlang anhalten.

    Das Gift des kleiner Pietermann ist thermolabil. Das bedeutet, dass es sich bei höheren Temperaturen schnell zersetzt. Die beste Behandlung besteht darin, die Stelle, an der Sie erstochen wurden, so schnell wie möglich auf eine Temperatur von über 40 Grad Celsius zu erhitzen und dies mindestens 15 Minuten lang zu tun.

    Genießen Sie das Meer, aber vergewissern Sie sich, dass Sie mit den Gefahren des Meeres vertraut sind. Lassen Sie Kinder niemals allein im Meer spielen. Die Nordsee hat gefährliche Strömungen, die einen wirklich in Schwierigkeiten bringen können, aber ist die Nordsee das gefährlichste Meer? Jedes Meer hat seine eigenen Gefahren, in der Nordsee sind es die gefährlichen Strömungen. Die Nordsee ist sicherlich nicht das gefährlichste Meer, wenn man weiß, was man tut.

  • Strandflaggen Bedeutung

    Strandflaggen Bedeutung. Was bedeuten die Flaggen am Strand? Was bedeutet die rote und gelbe Flagge? Übersicht Bedeutung der Strandflaggen.

    Die Strandflaggen haben eine Bedeutung, sie sind aus einem bestimmten Grund da

    Die Nordsee ist gefährlich, dem habe ich schon einmal einen ganzen Artikel gewidmet. Strandflaggen werden verwendet, um anzuzeigen, wie gefährlich es derzeit ist, ins Meer zu gehen. Viele Menschen wissen zwar, dass es Beachflags gibt, haben aber keine Ahnung, welche Bedeutung diese Flaggen haben. Jede Farbe der Flagge hat ihre eigene Symbolik. Es ist sicherlich wichtig, die Bedeutung von Beachflags zu kennen. Jedes Jahr geraten viele Menschen in Schwierigkeiten auf See. Auch ertrinken jedes Jahr Menschen, weil sie von den gefährlichen Strömungen überrascht werden. Der Wind spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Kenntnis der Bedeutung von Strandflaggen kann Sie vor vielen Problemen bewahren.

    Sechs Arten von Flaggen am Strand. Das ist die Bedeutung der Strandflaggen

    Strandflagge mit Fragezeichen

    Strandflaggen Bedeutung kind gefunden
    Kind gefunden

    Wenn Sie eine Flagge mit einem Fragezeichen sehen, bedeutet dies, dass ein Kind gefunden wurde, das seine Eltern verloren hat. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, aber es passiert wirklich sehr oft. Oft handelt es sich dabei um Kinder von Menschen, die den Trubel am Strand nicht gewohnt sind und ihre Kinder so schnell aus den Augen verlieren. An sehr arbeitsreichen Tagen ist es fast unmöglich, einander wiederzufinden. Das Kind wird in der Rettungsstation betreut und wartet dort auf die Ankunft der Eltern.

    Schwarz-weiß karierte Strandflagge

    Strandflagg bedeutung
    Wassersport zwischen den Flaggen erlaubt

    Die schwarz-weiß karierten Flaggen zeigen an, dass Sie auf dem Strandabschnitt zwischen den Flaggen Wassersport treiben dürfen. Sie können schwimmen, aber bedenken Sie, dass es um mehr geht als nur um das Schwimmen.

    Orangefarbener Windsack

    Strandflaggen bedeutung
    Baden und Schwimmen erlaubt. Schwebende Objekte nicht erlaubt

    Dies ist der orangefarbene Windsack. Es handelt sich nicht um eine der Strandflaggen, aber sie hat eine wichtige Bedeutung. Der Windsack ist regelmäßig an der Nordseeküste zu sehen. Wenn Sie den orangefarbenen Windsack sehen, bedeutet das, dass Sie im Meer baden und schwimmen dürfen. Schwimmende Gegenstände wie Luftmatratzen, Reifen, aufblasbare Boote, große aufblasbare Schwäne und dergleichen sind im Meer nicht erlaubt. Es besteht die Möglichkeit, in diesem Moment mit einem solchen Objekt abzudriften. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie es gegen den Wind und/oder die Strömung nicht zurück ans Ufer schaffen, ist groß.

    Rote und gelbe Strandflagge

    strandflaggen bedeutung
    Sie können schwimmen, es gibt eine Überwachung

    Eine der Strandflaggen, nach der die meisten Menschen suchen, ist die rot-gelbe Strandflagge. Diesen sieht man oft am Strand, wenn es einen Rettungsschwimmerposten gibt. Diese roten und gelben Flaggen markieren einen Strandabschnitt, an dem man baden und schwimmen darf. An diesem Teil des Strandes gibt es eine ständige Aufsicht. Zwischen diesen Strandflaggen darf kein Wassersport betrieben werden.

    Bedeutung von Strandflaggen unter gefährlicheren Bedingungen

    Gelbe Strandflagge

    Strandflaggen bedeutung
    Gefährlich beim Baden und Schwimmen

    Eine der Strandflaggen mit einer Bedeutung, die Sie unbedingt kennen sollten, ist die gelbe Strandflagge. Wenn gelbe Strandflaggen wehen, bedeutet dies, dass es gefährlich ist, zu baden und zu schwimmen. Sie können ins Wasser gehen, aber es ist nicht wirklich empfehlenswert. In den Niederlanden hängt das eigentlich immer mit den Wetterbedingungen zusammen. Schwebende Objekte sind nun wirklich verboten.

    Rote Strandflagge

    Strandflaggen bedeutung
    Baden und Schwimmen verboten

    Wenn man einen Tag am Strand verbringt und die rote Strandflagge weht, ist man nicht gerade glücklich. Von allen Strandflaggen ist die Bedeutung der roten Strandflagge die am wenigsten angenehme. Zu dieser Zeit ist es im Meer zu gefährlich, so dass es verboten ist, zu schwimmen. Wenn Sie zu dieser Zeit ins Meer gehen, ist die Gefahr groß, dass Sie in Schwierigkeiten geraten. Kitesurfer hingegen wissen die Wetterbedingungen oft zu schätzen.

    Flaggen am Strand Bedeutung, die rote gelbe Flagge

    Ein Tag am Strand, stellen Sie sicher, dass Sie die Bedeutung der Strandflaggen kennen

    Ich bin am Meer geboren und aufgewachsen. Ich kann die Strandflaggen und ihre Bedeutungen ohne weiteres nennen. Ich kann an den Wellen erkennen, ob das Wasser tief oder flach ist. Ich kenne die Strömungen und weiß, was zu tun ist, wenn ich ins Meer hineingetrieben werde, keine Panik. Menschen, die nicht am Meer leben oder anderswo aufgewachsen sind, werden dieses Wissen nicht haben. Halten Sie sich also immer an die Strandflaggen und ihre Bedeutung… bleiben Sie sicher.